Alexander Dassel:
Epidurale Injektion
Leitlinienreport

 19,00

  • Orthopädie
  • Deutsch
  • 9 Minuten Videomaterial sowie ausführliche Erklärungstexte
  • 30 Minuten Bearbeitungszeit
  • keine Prüfung, mit Teilnahmebestätigung
  • Produktion 2025
  • Alexander Dassel
Artikelnummer: AN-AD-0031 Kategorie:

Beschreibung

Kursbeschreibung/Lernziel

In diesem evidenzbasierten Online-Seminar wird fundiertes Wissen über die Durchführung, Indikationsstellung und therapeutische Begleitung epiduraler Injektionen im Kontext degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule vermittelt. Es richtet sich an Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen sowie angrenzende Fachpersonen aus Rehabilitationsmedizin und Schmerztherapie.

Epidurale Injektionen – insbesondere bei Bandscheibenvorfällen und Nervenwurzelreizsyndromen – sind häufig angewandte Verfahren der interventionellen Schmerztherapie. Durch die präzise Platzierung entzündungshemmender Wirkstoffe im Epiduralraum kann es kurzfristig zu einer signifikanten Schmerzlinderung kommen. Dadurch eröffnen sich wertvolle Zeitfenster für funktionelle Therapie, Mobilisation und Belastungsaufbau.

Ziel des Kurses ist es, den therapeutischen Fachkräften ein differenziertes Verständnis über den Ablauf, die Wirkweise und die klinische Relevanz verschiedener Injektionsverfahren zu vermitteln. Anhand eines Fallbeispiels wird der Ablauf einer transforaminalen Injektion schrittweise demonstriert und mit radiologischer Bildgebung erläutert. Zusätzlich werden die Unterschiede zwischen kaudalen, interlaminären und transforaminalen Techniken dargestellt und ihre jeweiligen therapeutischen Implikationen analysiert.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle therapeutischer Interventionen im Anschluss an die Injektion: Die gezielte Nutzung der Schmerzfreiheit für neurodynamische Mobilisation, sensomotorisches Training, Gangschulung oder funktionelle Alltagsreize wird praxisnah erläutert. Auch mögliche Komplikationen und ihre klinische Bedeutung im Therapieverlauf werden thematisiert.

Zentrale Grundlage ist die neue, evidenzbasierte S3-Leitlinie „Epidurale Injektionen bei degenerativen Erkrankungen“ (Registernummer 151-005). Sie liefert erstmals strukturierte Empfehlungen zur patientengerechten Indikationsstellung, Durchführung und Nachsorge. Therapeutische Fachkräfte werden befähigt, diese Empfehlungen in interdisziplinären Versorgungsprozessen kompetent umzusetzen und ihre Patienten professionell zu begleiten.

Das Seminar stärkt die klinische Urteilsfähigkeit, fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit und ermöglicht einen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basierenden, therapeutisch wirksamen Umgang mit Schmerzinterventionen.

Übersicht der Inhalte zum Download.

Das nimmst Du mit:

Inhalte im Überblick:

1. Einführung: Was sind epidurale Injektionen?

  • Grundlagen der interventionellen Schmerztherapie;
  • Wirkmechanismus: gezielte Applikation entzündungshemmender Medikamente im Epiduralraum;
  • Zielgruppe: Personen mit radikulären Schmerzen bei Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenose.

2. Techniken im Fokus: Drei Wege zum Ziel

  • Transforaminale Injektion (z.B. L4/L5): gezielte Wurzelblockade;
  • interlaminäre Injektion: diffuse Verteilung bei zentralen Beschwerden;
  • kaudale Injektion: Zugang über den Hiatus sacralis.

3. Therapeutische Relevanz

  • Schmerzreduktion als „therapeutisches Fenster“ für aktive Therapie;
  • Chancen für neurodynamische Mobilisation, sensomotorisches Training und Alltagsrehabilitation;
  • Aufklärung über Risiken, Monitoring möglicher Nebenwirkungen.

4. Inhalte der neuen S3-Leitlinie

  • Evidenzbasierte Kriterien für Indikation, Durchführung und Nachsorge;
  • Bedeutung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit;
  • Rolle der Therapie im multimodalen Behandlungskonzept.

 

Ziel des E-Learnings:

1. Seminarziele

  • Vermittlung fundierten Wissens über epidurale Injektionen bei degenerativen
    Wirbelsäulenerkrankungen;
  • differenzierte Bewertung von Nutzen, Risiken und Indikationsstellung;
  • Schulung zur therapeutischen Mitgestaltung des Rehabilitationsprozesses;
  • vertiefte Anwendung der neuen S3-Leitlinie (Registernummer 151-005).

2. Didaktisches Konzept

  • Wissenschaftlich fundierte Video- und Textmodule;
  • leitlinienbasiertes Praxiswissen für die Umsetzung im therapeutischen Alltag;
  • Downloadbereich für Langfassung, Kurzfassung, Evidenzbericht und Patientenleitlinie.

 

Zielgruppe:
Therapeutische Fachkräfte (Physiotherapie, Ergotherapie, Schmerztherapie, Rehabilitationsmedizin), Interessierte aus interdisziplinären Schmerzteams.

Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung

Benötigtes Material
keines

Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent

 

Alexander Dassel kannst Du auch in Präsenzkursen und in Live Online-Kursen erleben. Dort bist Du zu festen Zeiten mit Kollegen und Kolleginnen zusammen und hast jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen auf die Du sofort Antworten erhältst.
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.

 

Dies ist ein eLearning-Kurs. Du kannst diesen Kurs online selbständig und in Deinem eigenen Lerntempo durchführen. Wann und wo Du willst. Du kannst den Kurs immer unterbrechen und jederzeit weitermachen. Oder Du startest den Kurs ganz neu.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.