Beschreibung
Kursbeschreibung/Lernziel
Aktuelles Wissen zu ME/CFS und Long COVID – evidenzbasiert, praxisnah und interdisziplinär.
Dieses E-Learning bietet einen einzigartigen Zugang zu den Inhalten der „International ME/CFS Conference 2025” und richtet sich gleichermaßen an Angehörige der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie an informierte Patientinnen und Patienten.
Alle Beiträge werden zweifach aufbereitet: als verständlich formulierte Zusammenfassung („Komplexes verständlich erklärt“) und als ausführliche wissenschaftliche Analyse („Detailwissen für Fortgeschrittene“). Die Inhalte eignen sich somit sowohl zur Vertiefung klinischer Kompetenzen als auch zur Selbstbildung von Betroffenen und deren Umfeld.
Übersicht der Inhalte zum Download.
Zusammenfassungen stehen zu folgenden Themenschwerpunkten und Vortragstitel zur Verfügung (Auswahl):
Das nimmst Du mit
1. Funktionelle Konnektivitätsveränderungen im Gehirn bei ME/CFS (Guido Cammà | Charité Berlin)
- Überaktive thalamokortikale Netzwerke als reversibles Korrelat von sensorischer Überreizung und Fatigue.
- Wirkung der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) auf neuronale Funktionsmuster.
2. Long-COVID als Paradigma infektiös getriggerter Multisystemerkrankungen (IACIs) (David Putrino | Mount Sinai, New York)
- Immunologische Subgruppen, Virusreaktivierung, T-Zell-Erschöpfung.
- Klinische Studie zu niedrig dosiertem Rapamycin als präzisionsmedizinischem Ansatz.
3. Klinische Versorgung von ME/CFS in der neurologischen Praxis (Michael Stingl | Wien)
- Strukturiertes Management von PEM, POTS, Small-Fiber-Neuropathie und MCAS.
- Relevanz von Handkrafttests, Pacing und funktioneller Begutachtung.
- Aufstehen Schwierigkeitsgrad B + C
4. Pathophysiologisches Modell einer erworbenen mitochondrialen Myopathie (Klaus Wirth | Mitodicure GmbH)
- Dysregulierte Ionenhomöostase, Calciumüberladung und energetischer Zusammenbruch.
- Ableitung therapeutischer Strategien: Na⁺/K⁺-Stabilisierung und zellulärer Energieschutz.
5. Evidenzbasierte Off-Label-Therapien: Von Vortioxetin bis Metformin (Bernhard Wörmann | Charité Berlin)
- Systematische Bewertung medikamentöser Optionen bei Fatigue, POTS und kognitiven Störungen.
- Rolle der Expertengruppe zur Integration in die Regelversorgung.
6. Belastungstests und Kreislaufdysregulation bei ME/CFS und Long COVID (David Systrom | Harvard Medical School)
- Ergebnisse aus über 1.500 invasiven Belastungstests.
- Nachweis von Preload-Versagen, gestörter Oxygenierung und neurovaskulärer Dysfunktion.
7. Versorgung schwerstbetroffener Personen mit ME/CFS in Norwegen (Kristian Sommerfelt | Bergen)
- Epidemiologische Erhebung zu Alltagsfunktionen, Pflegebedarf und therapeutischer Reichweite.
- Relevanz für die häusliche Versorgung, insbesondere für Ergotherapie und Kommunikation.
8. Mikrobiomveränderungen bei ME/CFS: Indolpropionsäure und Tryptamin (Wiebke Löhden | Universität Kiel)
- Dysbalance tryptophanbasierter Metaboliten.
- Mögliche Implikationen für neuroinflammatorische Prozesse und therapeutische Modulation.
Ziel des E-Learnings:
Die Veranstaltung vermittelt aktuelles Forschungswissen entlang klinisch bedeutsamer Fragestellungen. Sie schafft die Grundlage für eine evidenzbasierte, differenzierte und zugleich empathische Versorgung von Menschen mit ME/CFS und Long COVID – im therapeutischen Alltag wie in der gesundheitspolitischen Argumentation. Durch die Zweiteilung der Darstellung profitieren sowohl Fachkräfte als auch Betroffene.
Das E-Learning bietet Onlinezugang zu strukturierten Texten mit begleitendem Videomaterial. Alle Inhalte stehen als leicht verständliche Einführung sowie als vertiefte wissenschaftliche Darstellung zur Verfügung – für alle, die ME/CFS nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen, und für alle, die vom Fortschritt direkt profitieren sollen.
Zielgruppe:
Therapeutische Fachkräfte und interessierte Betroffene
Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung
Benötigtes Material
keines
Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.