Beschreibung
Kursbeschreibung/Lernziel
Die Schulter: Biomechanisch fundierte Therapie – funktionell, leitliniengestützt und interdisziplinär vernetzt.
Dieses E-Learning vermittelt Dir ein tiefes Verständnis für die Anatomie, Biomechanik und funktionelle Steuerung des Schulterkomplexes. Du lernst, den skapulohumeralen Rhythmus, muskuläre Kraftpaare und neuromuskuläre Kontrollmechanismen gezielt zu analysieren.
Anhand klinischer Tests, bildgebender Verfahren und apparativer Messungen trainierst Du eine differenzierte Befundung, die als Basis für präzise Therapieentscheidungen dient.
Im Mittelpunkt stehen evidenzbasierte Strategien zur Behandlung von Dysfunktionen wie Skapuladyskinesie, Impingement, Instabilitäten und Rupturen. Ergänzend erhältst Du praxisnahe Konzepte für indikationsspezifisches Training in Physiotherapie und Ergotherapie, die sich direkt in Alltag, Beruf und Sport übertragen lassen.
Abgerundet wird das Programm durch interdisziplinäre Schnittstellenkompetenz, edukative Methoden und einen umfangreichen Downloadbereich mit erprobten Test- und Assessmentinstrumenten.
Übersicht der Inhalte zum Download.
Ziel des Kurses:
- Vermittlung anatomischer und biomechanischer Grundlagen des Schulterkomplexes
- Verständnis des skapulohumeralen Rhythmus, der Muskelkraftpaare und der, neuromuskulären Steuerungsmechanismen
- differenzierte funktionelle Befundung (klinische Tests, bildgebende Verfahren, apparative Messungen)
- strukturierte Planung konservativer und rehabilitativer Maßnahmen bei Dysfunktionen und Pathologien (Skapuladyskinesie, Impingement, Instabilitäten, Rupturen)
- Entwicklung indikationsspezifischer Trainingsansätze in der PT und ET,
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und edukativer Kompetenzen im Rehateam.
Didaktisches Konzept:
- Wissenschaftlich fundierte Video- und Textmodule zu Biomechanik, Testung und Therapie
- evidenzbasiertes Praxiswissen für den klinischen Alltag
- Downloadbereich mit Fragebögen
- Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH)
- Shoulder Pain and Disability Index (SPADI)
- Seated Medicine Ball Throw
- Closed Kinetic Chain Upper Extremity Stability Test (CKCUEST)
- Scapula Dyskinesis Test/Dynamic Scapular Movement Test (PDF)
Inhalte im Überblick:
1. Kinetik:
Wie sich Schultergelenk und Schulterblatt im scapulohumeralen Rhythmus zu einer harmonischen, stabilen und schmerzfreien Bewegung verbinden
2. Muskulatur:
Wie sich Rotatorenmanschette und Skapulastabilisatoren zur präzisen Steuerung und stabilen Zentrierung der Schulter verbinden.
3. Belastung und Stabilität:
Wie sich die Schulter durch ein fein abgestimmtesvZusammenspiel von Belastungsverarbeitung, Stabilitätsmechanismen und neuromuskulärer Steuerung vor Überlastung und Instabilität schützt.
4. Neurophysiologie und Biomechanik:
Wie sich neurophysiologische Fehlsteuerungen und biomechanische Ungleichgewichte zu funktionellen Störungen der Schulter verbinden und deren Therapie ein präzises Zusammenspiel von Reaktivierung und Stabilisierung erfordert.
5. Funktionelle Schulteranalyse:
Wie sich durch eine systematische funktionelle Schulteranalyse Ursachen von Dysfunktionen präzise erfassen lassen und so die Grundlage für eine gezielte, evidenzbasierte Therapie geschaffen wird.
6. Trainings- und Rehabilitationsansätze:
Wie sich durch gezielt abgestimmte Trainingsund Rehabilitationsansätze Schmerzfreiheit, neuromuskuläre Kontrolle und alltagsrelevante Schulterfunktion nachhaltig wiederherstellen lassen.
7. Interdisziplinarität & Edukation:
Wie sich interdisziplinäre Zusammenarbeit und edukative Begleitung zu einer nahtlosen Versorgungskette verbinden, die Schulterbeschwerden nachhaltig therapiert und die Eigenverantwortung der Betroffenen stärkt.
8. Prävention und Return to Activity:
Wie sich präventive Strategien und ein gezielter Return to Activity verbinden, um die Schulter dauerhaft belastbar für Alltag, Beruf und Sport zu machen.
9. Biomechanik im Detail:
Wie sich neuromuskuläre Kontrolle und gezielte Stabilisierung der Scapula zu einer schmerzfreien, leistungsfähigen und dauerhaft gesunden Schulterfunktion verbinden.
Zielgruppe:
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen sowie Fachpersonen aus orthopädisch-diagnostischen und interdisziplinären Reha-Teams.
Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung
Benötigtes Material
keines
Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.




