Alexander Dassel:
Kompression bei Infektionen | Leitliniengerechtes Handeln

 24,00

  • Orthopädie
  • Deutsch
  • Mehr als 7 Minuten Videomaterial sowie ausführliche Erklärungstexte
  • 45 Minuten Bearbeitungszeit
  • keine Prüfung, mit Teilnahmebestätigung
  • Produktion 2025
  • Alexander Dassel
Artikelnummer: AN-AD-0032 Kategorie:

Beschreibung

Kursbeschreibung/Lernziel

Kompression bei Infektionen – Interdisziplinäres Wundmanagement evidenzbasiert neu denken: E-Learning für Physio- und Ergotherapeuten mit praxisnahem Fallbeispiel (Hüft-TEP)

Periprothetische Infektionen (PPI) gehören zu den schwerwiegendsten Komplikationen nach einer Hüftendoprothetik – und stellen therapeutische Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Die adäquate Versorgung im Rahmen eines interdisziplinären Wundmanagements erfordert nicht nur ein präzises Verständnis der pathophysiologischen Zusammenhänge, sondern auch ein Umdenken etablierter Kontraindikationen: Insbesondere die Kompressionstherapie bei lokal entzündeten Wundbereichen wird zunehmend neu bewertet.

Dieses E-Learning richtet sich gezielt an Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten, die ihr therapeutisches Wissen an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten möchten. Anhand eines realen klinischen Fallbeispiels vermittelt die Fortbildung praxisnah und evidenzbasiert die Grundlagen und klinischen Konsequenzen der Kompression bei infektiösen Wundverläufen – mit Fokus auf postoperative Wundareale nach Hüftendoprothesenimplantation.

Übersicht der Inhalte zum Download.

Das nimmst Du mit

  • die vier Phasen der Wundheilung sowie deren therapeutisch relevante Belastbarkeitsgrenzen,
  • typische Reaktionsmuster und Risikofaktoren bei Wundheilungsstörungen,
  • pathophysiologische Mechanismen chronifizierter Entzündung – von Zytokindysbalancen bis zur Biofilmbildung,
  • therapeutisch relevante Einflussfaktoren wie Ernährung, Medikamente und Cannabinoide,
  • die Rolle der Bewegungstherapie, Faszienmobilisation, Atemtherapie, Lymphdrainage, Kryo- und Wärmeanwendungen in verschiedenen Heilungsphasen,
  •  die aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen zur Kompressionstherapie bei entzündeten postoperativen Wundarealen – basierend auf neuesten Studien und internationalen Konsensen anerkannter Expertinnen und Experten (z. B. Eder et al., 2020; Mosti et al., 2024).

Die pauschale Ablehnung der Kompressionstherapie in der Entzündungsphase gilt heute als überholt – bei ärztlich kontrollierten Verläufen kann eine frühzeitige Kompression nachweislich Ödeme reduzieren, die Mikrozirkulation fördern und Wundheilungsstörungen vorbeugen.

Das E-Learning kombiniert fundiertes Fachwissen mit unmittelbar umsetzbaren Handlungsanleitungen für die therapeutische Praxis. Sie richtet sich an Fachkräfte, die ihre Rolle im interdisziplinären Team stärken und zu einer qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten Patientenversorgung beitragen möchten.

 

Zielgruppe:
Therapeutische Fachkräfte und interessierte Betroffene

Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung

Benötigtes Material
keines

Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent

 

Alexander Dassel kannst Du auch in Präsenzkursen und in Live Online-Kursen erleben. Dort bist Du zu festen Zeiten mit Kollegen und Kolleginnen zusammen und hast jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen auf die Du sofort Antworten erhältst.
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.

 

Dies ist ein eLearning-Kurs. Du kannst diesen Kurs online selbständig und in Deinem eigenen Lerntempo durchführen. Wann und wo Du willst. Du kannst den Kurs immer unterbrechen und jederzeit weitermachen. Oder Du startest den Kurs ganz neu.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.