Alexander Dassel:
Ruptur der Rotatorenmanschette

 39,00

  • Orthopädie
  • Deutsch
  • Mehr als 35 Minuten Videomaterial sowie ausführliche Erklärungstexte
  • 2 Stunden Bearbeitungszeit
  • keine Prüfung, mit Teilnahmebestätigung
  • Produktion 2025
  • Alexander Dassel
Artikelnummer: AN-AD-0033 Kategorie:

Beschreibung

Kursbeschreibung/Lernziel

Ruptur der Rotatorenmanschette – strukturierte Reha, biomechanisch fundiert

Moderne Rehabilitation nach Leitlinie – evidenzbasiert, praxisnah und differenziert für Physiotherapie und Ergotherapie.

Rotatorenmanschettenrupturen gehören zu den häufigsten Ursachen chronischer Schulterschmerzen. Ob degenerativ, traumatisch oder postoperativ: Therapeutische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, komplexe Biomechanik mit klinischer Realität in Einklang zu bringen. Genau hier setzt dieser Kurs an: mit einem klar strukturierten Rehaprozess, biomechanischem Tiefgang und interdisziplinärer Umsetzung.

In diesem E-Learning vermittelt Alexander Dassel eine inhaltlich dichte, leitliniengerechte Aufbereitung der konservativen und postoperativen Therapie bei Rotatorenmanschettenruptur, die auf den aktuellen S2k-Empfehlungen basiert und durch klinische Studienkonzepte ergänzt wird (u. a. Swansen et al., 2023; Mazuquin et al., 2021).

Übersicht der Inhalte zum Download.

 

Was dich erwartet:

1. Anatomie und Biomechanik mit Tiefenschärfe

Verstehen Sie die Funktion der Force Couples, das Prinzip der „Concavity Compression” und die Bedeutung des Rotatorenkabels für Kompensation und Stabilität. Die Darstellung integriert klassische anatomische Konzepte und myofasziale Sichtweisen nach Thomas W. Myers, um ein ganzheitliches Verständnis der Schultermechanik zu vermitteln.

2. Differenzierte klinische Diagnostik

Von Jobe-Test bis Goutallier-Klassifikation: Der Kurs vermittelt dir die relevanten Tests und Befundverfahren für eine funktionell relevante und interdisziplinär anschlussfähige Diagnostik. Inklusive bildgebender Optionen und funktioneller Einteilung.

3. Konservative Therapie: strukturiert und effektiv

Erlerne, wie du dynamisch zentrierende Übungen, propriozeptive Steuerung und scapulothorakale Kontrolle gezielt einsetzt – basierend auf den klaren Empfehlungen der aktuellen Leitlinie. Der Ansatz ist praxisnah, evidenzorientiert und anpassbar an Rissform und Funktionsstatus.

4. Postoperative Reha: phasenorientiert und progressiv

Der Kurs gibt dir ein klar strukturiertes 4-Phasen-Modell an die Hand, inklusive Belastungskorridore, EMG-gesteuerter Übungsauswahl und konkreter Kriterien für Progression und Return to Activity. Dabei wird relevante Evidenz differenziert diskutiert (z. B. Frühmobilisation vs. Schutzphase).

5. Ergotherapie mit Alltagsrelevanz

Die Module für ergotherapeutische Fachkräfte fokussieren sich auf funktionelle Integration: von sensorischer Reeducation über Arbeitsplatzanpassung bis zur edukativen Begleitung. Inklusive Maßnahmenstruktur nach Phasenplan und Zielgruppenanpassung.

6. Kritische Verfahren und Evidenzgrenzen

Was ist wirksam – was nicht? Das Kapitel beleuchtet Maßnahmen mit unzureichender Evidenz (z. B. therapeutischer Ultraschall, PRP, Kortikosteroide) und zeigt auf, wie klinisch-praktische Entscheidungen evidenzbasiert abgesichert werden können.

7. Interdisziplinarität und Edukation

Effektive Schulterrehabilitation ist Teamwork: Der Kurs zeigt, wie Übergabe, Zieldefinition und Verlaufskontrolle praxisnah organisiert werden können.

Für wen ist dieser Kurs gemacht?

Für physiotherapeutische Fachkräfte, die evidenzbasierte Entscheidungswege für die konservative und postoperative Schulterrehabilitation suchen.

Ergotherapeutische Fachkräfte, die Funktion und Alltag wieder verbinden wollen.

Und für Teams, die interdisziplinär an einem Strang ziehen möchten – strukturiert, fundiert und praxisnah.

 

Zielgruppe:
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen

Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung

Benötigtes Material
keines

Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent

 

Alexander Dassel kannst Du auch in Präsenzkursen und in Live Online-Kursen erleben. Dort bist Du zu festen Zeiten mit Kollegen und Kolleginnen zusammen und hast jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen auf die Du sofort Antworten erhältst.
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.

 

Dies ist ein eLearning-Kurs. Du kannst diesen Kurs online selbständig und in Deinem eigenen Lerntempo durchführen. Wann und wo Du willst. Du kannst den Kurs immer unterbrechen und jederzeit weitermachen. Oder Du startest den Kurs ganz neu.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.