Jesko Streeck:
Wichtige Tipps für die Schmerztherapie

 29,00

  • Orthopädie
  • Deutsch
  • 23 Minuten Videomaterial sowie Ergänzungstexte
  • 30 Minuten Bearbeitungszeit
  • keine Prüfung, mit Teilnahmebestätigung
  • Produktion 2025
  • Jesko Streeck
Artikelnummer: AD-JS-005 Kategorie:

Beschreibung

Wichtige Tipps für die Schmerztherapie

In diesem Video geht es um praktische Tipps bei der Befunderhebung– und wie du als Therapeut:in gezielt unterstützen kannst.

Inhalte des Videos:

  • Die Schmerzanamnese – richtig hinhören hilft
    Ein gutes Gespräch ist der erste Schritt: Was genau spürt der Patient? Wann tritt der Schmerz auf? Was lindert ihn – und was verstärkt ihn?
  • Die Rolle des Therapeuten – Begleiter statt Besserwisser
    Therapeut:innen sind keine „Reparaturwerkstatt“, sondern aktive Begleiter im Veränderungsprozess. Wichtig: zuhören, ernst nehmen, motivieren – und gemeinsam Lösungen entwickeln.
  • Den Schmerzkreislauf durchbrechen
    Schmerz führt zu Schonung. Schonung führt zu Verspannung. Verspannung macht mehr Schmerz. Wie kann man hier eingreifen?
  • Schlaf verbessern – Schmerz lindern
    Schlechter Schlaf verstärkt Schmerzen. Deshalb: Schlafhygiene beachten. Was kann Schlaf beeinflussen?
  • Hausaufgaben – kleine Schritte mit großer Wirkung
    Übungen für zu Hause sind wichtig. Wieso macht der Patient seine Hausaufgaben nicht? Welche Adhärenzstrategien werden hier benötigt?

 

Zielgruppe:
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen

Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung

Benötigtes Material
keines

Dozent:
Jesko Streeck | Dipl.Physiotherapeut, Buchautor

 

Jesko Streeck kannst Du auch in Präsenzkursen und in Live Online-Kursen erleben. Hier bist Du zu festen Zeiten mit Kollegen und Kolleginnen zusammen. So hast Du jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen auf die Du auch sofort Antworten erhältst.
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Jesko Streeck.

 

Dies ist ein eLearning-Kurs. Du kannst diesen Kurs online selbständig und in Deinem eigenen Lerntempo durchführen. Wann und wo Du willst. Du kannst den Kurs immer unterbrechen und jederzeit weitermachen. Oder Du startest den Kurs ganz neu.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.