Beschreibung
Kursbeschreibung/Lernziel
Spastizität beeinträchtigt alle Aktivitäten im Alltag der Betroffenen. Mobilität, Haushalt und Verdauung sind eingeschränkt, ohne Medikamente oder Hilfsmittel geht bei vielen Patientinnen und Patienten nichts mehr.
Das Video-Tutorial stellt Testmethoden und Assessments vor, erklärt die Hintergründe der Symptome und zeigt Übungen zum Aufbrechen spastisch-paretischer Strukturen, zur Kräftigung und Elastizitätsförderung.
Das nimmst Du mit
A. Theorie
- Upper Motor Neuron Syndrom
- Begriffsdefinition
- Ätiologie
- Pathophysiologie
- Antispastische Medikation
- Therapie und Training nach Schlaganfall
B. Tests & Assessments
- Spasticity 0-10 numeric rating scale
- Patient Global Impression of Change
- 10 m-Gehtest
- Modifizierte Ashworth-Skala
- Modifizierte Frenchay Skala
- Wolf Motor Function Test (WMFT)
- Action Research Arm Test (ARAT)
- Multiple Sclerosis Spasticity Severity Scale (MSSS-88)
- Fugl-Meyer Assessment obere Extremität
- verschiedene sonstige Messskalen
C. Videos zur praktischen Vorgehensweise (Auswahl):
- Testung der Gleitfähigkeit der Beinnerven
- Scapulafixation als Voraussetzung für die Initiierung von Armaktivitäten
- Aktivitäten im seitlichen Unterarm- und Handstütz
- Förderung der Elastizität bei spastischer Parese mit Kontrakturen der oberen Extremität
- Elastizitätsförderung der Oberschenkelinnenseite bei spastischer Parese
- Scapulafixation als Voraussetzung für die Initiierung von Armaktivitäten
- Aktivitäten im seitlichen Unterarm- und Handstütz
- Hand-Arm-Schulter-Gurt
- Greifhilfen
- Überhang
- Sitz ➞ Überhang ➞ Sitz
- Beinachsenbandagierung mit einem elastischen Band
- Förderung der Gleitfähigkeit der Beinnerven
- Elastizitätsförderung der Gesäß-, Sprunggelenk- und Fußstrukturen
- Elastizitätsförderung des M. tibialis anterior sowie neuroreaktives Beinachsentraining
- Tiefe Hocke
- Training der Standbeinmuskulatur mit dem Mini-Pilates-Band
- Förderung der Elastizität der Fußsohle und Zehenbeuger
- Kniebeugen mit neuroreaktiver Korrektur
- Kniebeugen mit Gewicht, Greifhilfe und neuroreaktiver Beinachsenkorrektur
- Hüftöffnung und Standbeintraining im Einbeinstand
- Rollerfahren auf dem Laufband zur Förderung der dynamischen Gewichtsübernahme mit neuroreaktiver Pronation sowie Knielateralisierung
- Rollerfahren auf dem Laufband zur Förderung der dynamischen Gewichtsübernahme und Fazilitation für die Beinachsenstabilisierung
- Rollerfahren auf dem Laufband mit dem betroffenen Bein zur Förderung der Wahrnehmung, Gewichtsübernahme und Abstoßfähigkeit
- Rollerfahren auf dem Laufband zur Förderung der dynamischen Gewichtsübernahme mit neuroreaktiver Pronation und assistiver Knielateralisierung
- Sprünge auf dem Laufband
- Transfer Sitz ➞ Sitz
- Sympathische Dämpfung in Seitlage
- Dehnung der Gesäßmuskulatur und Hüftinnenseite (modifizierte Taube light)
- Dehnung der Hüftinnen- und -rückseite im Liegen mit einem Gurt
- Dehnung der Hüftvorderseite und Wade mit einem Stuhl
- Oberkörperaufrichtung und Dehnung der Schultervorderseiten
- Kräftigung der Beinmuskulatur durch den Transfer aus dem Stand in den Einbeinkniestand
- Rollen von der Bauchlage in den hohen Vierfüßlerstand
- Dehnung Hüftvorderseite und Wirbelsäulenrotation mit einer Leiter
- Dehnung der Hüftinnenseiten im Sitzen mit einem Stuhl
- Dehnung der Hüftinnenseiten beidseits im Liegen
- Dehnung der Hüfte- und Oberschenkelvorderseite mit Gurt
- Dehnung der Gesäßmuskulatur im Sitzen
- Dehnung der Hüftinnenseiten beidseits im Stand mit Stuhl
- Dehnung der Hüftinnen- und -vorderseite in der Amphibienposition im Liegen
- Dehnung der Gesäßmuskulatur im Liegen
- Dehnung seitlicher Rumpfmuskulatur und Hüftinnenseite beidseits
- Kräftigung der Gesäßmuskulatur im Stand
- Dehnung der Hüftrückseite im Liegen mit einem Gurt
- Schulter- und Armstabilisierung im Unterarmstütz
- Schulter- und Armstabilisierung im Handstütz
- Dehnung der Körpervorderseite durch Rollen von der Seitenlage auf den Rücken
- Kräftigung der Beinmuskulatur durch den Transfer vom Stehen zum Sitzen
- Kräftigung der Schulterblattmuskulatur im Vierfüßlerstand mit einem Gymnastikband
- Mini-BESTest
- Standbeintraining Vierfüßlerstand ➞ Bärenstand
- Einbeinkniestand ➞ Stand mit Vorfußstabilisation
Zielgruppe:
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sortwissenschaftler*innen
Voraussetzungen:
Medizinische Ausbildung
Benötigtes Material
keines
Dozent:
Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent
Hier geht es zu den Präsenzkursen und Live Online-Kursen von Alexander Dassel.
Der Kurs steht Dir 2 Jahre lang jederzeit zur Verfügung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.